Bürgerspital um 1850 von der Kapellstraße aus (Bild: Stadtarchiv Donauwörth) Auszug aus Cölestin Königsdorfer (1819): Geschichte des Klosters zum Heil. Kreutz in Donauwörth / 1: Von den Urahnen seiner Stifter anRead More…
Der Bayerische Landesdenkmalrat zum “Vorgang Wagenknechthaus”
21.11.2016 Die Institution Landesdenkmalrat ist im Artikel 14 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes verankert. Aufgabe des Landesdenkmalrates ist es, “… die Staatsregierung zu beraten und in wichtigen Fragen der Denkmalpflege mitzuwirken. Im LandesdenkmalratRead More…
Natura 2000 im Landkreis Donau-Ries
braun = FFH-Gebiete grün = SPA-Gebiete Die Fauna-Flora-Habitat- oder FFH-Richtlinie 92/43/EWG (abgekürzt FFH-RL) ist zusammen mit der Vogelschutz-Richtlinie 79/409/EWG (kurz VS-RL) Grundlage eines europäischen ökologischen Verbundnetzes mit der Bezeichnung “NATURA 2000”,Read More…
Bebauungspläne der Stadt Donauwörth – Möglichkeit zu Einsicht und Download
Allgemeines zu Bebauungsplänen In § 1 BauGB sind Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung (Flächennutzungsplanung und Bebauungsplanung) definiert, nämlich „die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke in der Gemeinde … vorzubereiten und zuRead More…
Bodendenkmäler in und um Donauwörth
Bodendenkmäler sind im Boden (oder auch in Gewässern) verborgene Zeugnisse menschlichen Lebens. Dazu zählen u.a. Überreste früherer Befestigungsanlagen (z.B. die Sternschanze auf dem Schellenberg), von Siedlungen, Kult- und Bestattungsplätzen, Produktionsstätten, Wirtschaftsbetrieben, VerkehrswegenRead More…
Auf dem Citizens’ CETA Summit in Brüssel
23.10.2016 Landwirte und Umweltschützer, Gewerkschaften und Globalisierungsgegner, Städte und Gemeinden, Internetaktivisten und viele weitere – sie alle sehen den Handelspakt CETA (wie auch TTIP, TISA usw.) zwischen der EU und Kanada ausRead More…
Keine Abbruchgenehmigung für das Rieder Tor
(09.09.2016) In den Jahren von 1900 bis 1903 gab es in Donauwörth ernsthafte Bestrebungen das Rieder Tor abzureissen. Mehrfach wurden in diesem Zeitraum von der Stadt Donauwörth entsprechende Anträge auf Abbrucherlaubnis gestellt.Read More…
Das Bodendenkmal zwischen den Bahnlinien bei Gut Neudegg
06.09.2016 Das Bodendenkmal D-7-7230-0244 („Freilandstation des Paläolithikums, Siedlung der Bronze-, Urnenfelder- und Latènezeit“) ist aufgrund von Lesefunden bekannt. Von 1999 an, hatte diese ein ehrenamtlich in der Bodendenkmalpflege Tätiger aufgelesen. Es handeltRead More…