Auszug aus dem 1785 posthum erschienenen Reiseführer von Johann Hermann Dielhelm (1702-1784): Antiquarius des Donau-Stroms, S. 125-141 … Aus dem Schwabenland tritt oberhalb der Stadt Donauwerth der Donaustrom heraus, und fliestRead More…
Es war einmal … (alteAnsichtskarten und Fotos)
Schon seit einiger Zeit sammele ich Verschiedenes mit Bezug zu meiner Heimatstadt Donauwörth, unter anderem auch alte Ansichtskarten (und Fotos). Auch wenn meine Sammlung nicht umfassend oder herausragend ist, möchte ich sieRead More…
Joseph Bärtle (1924): Die Flößerei auf der Donau
(Holzstich um 1865) Bei der Ende 2015 vom Bayerischen Landesamt für DenkmalpflegeRead More…
Otto von Schaching (1876): Maximilian und die Reichsstadt Donauwörth
Zum Autor: Otto von Schaching ist das Pseudonym des Bayerischen Schriftstellers und Redakteurs Viktor Martin Otto Denk (* 22. Juni 1853 in Deggendorf; † 9. Januar 1918 in Regensburg). Viktor Martin OttoRead More…
Chronik zum Abbruch der Baudenkmäler “Café Engel” und “Wagenknechthaus”
Der Abbruch der Baudenkmäler Wagenknechthaus (rot – Baujahr 1317) und Café Engel (grün – Baujahr 1638/1642) – am Ende der Straße das Rathaus 16.08.2017 Von Anfang Mai bis August 2017 wurden dieRead More…
Zu Windkraftanlagen und deren Planung im Raum Donauwörth
11.08.2017 Der Einsatz erneuerbarer Energien ist wohl die vordringlichste Maßnahme zum Klimaschutz und unverzichtbar für die zukünftige Energieversorgung.Dies hat auch die Bayerische Staatsregierung anerkannt. In dem von ihr am 24. Mai 2011Read More…
August 1653 – Eine Schlägerei in Zirgesheim
Johann Baptist Traber: Eine Schlägerei in Zirgesheim in: Donauwörther Anzeiger, Ausgabe vom 26.02.1921
Eine Schilderung Donauwörths in der Kölnischen Zeitung (1922)
Auszug aus: Im alten Bayern; in: Kölnische Zeitung Nr. 499 vom 17. Juli 1922 Read More…