Johann Peter Hebel (*10. Mai 1760 in Basel; + 22. September 1826 in Schwetzingen), war ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Pädagoge und Theologe. Vor allem bekannt wurde er durch seine im Rheinländischen Hausfreund erschienene Kalendergeschichten. Dort erschien 1810 auch u.a. sein nachstehender Beitrag.
Des Seilers Antwort
In Donauwerth wurde zu seiner Zeit ein Roßdieb gehenkt, und der Hausfreund hat schon manchmal gedacht: Wer heut zu Tag an den Galgen oder ins Zuchthauß will, wozu braucht der ein Roß zu stehlen? Kommt man nicht zu Fuß früh genug? Der Donauwerther hat auch geglaubt, der Galgen laufe ihm davon, wenn er nicht reite, und ist das Roß einem ungeschickten Dieb in die Hände gefallen, so fiel der Dieb einem ungeschickten Henkersknecht in die Hände. Denn als ihm dieser das hänfene Halsband hatte angelegt, und stieß ihn von der Leiter vom Seigel herunter, so zuckte er noch lange mit den Augen hin und her, als wenn er sich noch ein Rößlein aussuchen wollte in der Menge. Denn unter den Zuschauern waren viele zu Pferd und auf Leiterwägen und dachten: Man sieht’s besser.
Als aber das Volk anfing, laut zu murren, und der ungeschickte Henker wußte sich nicht zu helfen, so warf er sich endlich in der Angst an den Gehenkten hin, umfaßte ihn mit beiden Armen, als wenn er wollte von ihm Abschied nehmen, und zog mit aller Kraft, damit die Schlinge fest zusammengehen, und ihm den Atem töten sollte. Da brach der Strick entzwei, und fielen beide miteinander, auf die Erde hinab, als wenn sie nie wären droben gewesen. Der Missethäter lebte noch und sein Advokat hat ihn nachher gerettet. Denn er sagte: „Der Malefikant hat nur ein Roß gestohlen, nicht zwei; so hat er auch nur einen Strick verdient”, und hat hintendran viel lateinische Buchstaben und Zahlen gesetzt, wie sie’s machen. Der Henker aber, als er nachmittags den Seiler sah, fuhr ihn ungebärdig an: „Ist das auch ein Strick gewesen?” sagte er; „man hätte Euch selber dran henken sollen.” Der Seiler aber wußte zu antworten: „Es hat mir niemand gesagt”, sagte der Seiler, „daß er zwei Schelmen tragen soll. Für einen war er stark genug, du oder der Roßdieb.”
___________________________________________________________________
In “Des Hausfreunds Vorrede und Neu-Jahrswunsch” im Kalender von 1811 stellt Johann Peter Hebel richtig: “in des Seilers Antwort soll es nicht heißen: Wer heut zu Tag an den Galgen oder ins Zuchthauß will; sondern: Wer an den Galgen oder heut zu Tag ins Zuchthaus will. Denn heut zu Tag hat ein Spitzbub von Glück zu sagen, wenn er nur noch ins Zuchthaus kommt. Von Hunderten bringts kaum einer so weit. Deswegen stiehlt einer und der andere ein Rößlein und reitet.”
___________________________________________________________________
Literatur:
- Johann Peter Knebel “Des Seilers Antwort”, in: Der Rheinische Hausfreund, 1810
- Johann Peter Knebel “Des Hausfreunds Vorrede und Neu-Jahrswunsch”, in Der Rheinische Hausfreund, 1811
- “Schwänke des Hebel’schen Rheinländischen Hausfreundes (1808-1831) mit allen spaßhaften Geschichten”; J. Scheible’s Buchhandlung, Stuttgart 1839
- www.deutsche-biographie.de: Johann Peter Hebel
___________________________________________________________________
zu hören auch unter:
- Schweizer Radio DRS “Des Seilers Antwort”; Wortschatz 06.05.2010, 7.30 Uhr