11.03.2020

Im Vorfeld der Kommunalwahl 2020 am 15.03.2020 wurden an die in Donauwörth im Stadtrat vertretenen bzw. an die antretenden Partien und Gruppierungen bzw. OB-Kandidaten eine ganze Reihe an Fragen gestellt. Gestellt wurden Fragen von

     – Transition Town Donauwörth (13.01.2020),
     – Denkmalnetz Bayern (20.02.2020) und
     – Greenpeace Bayern (16.12.2019).

 

Nachstehend die gestellten Fragen und die erhaltenen Antworten:

 

Transition Town Donauwörth

Veröffentlichung Transition Town

Transition Town Donauwörth stellte 4 Fragen/Themenkomplexe, die an die 4 Oberbürgermeister-Kandidaten Michael Bosse (FW/PWG), Joachim Fackler (CSU), Albert Riedelsheimer (Grüne) und Jürgen Sorré (parteilos, für SPD), sowie an alle antretenden Parteien/Gruppierungen (13.01.2020) gingen.

Für die OB-Kandidaten fand außerdem  2 weiterere Termine statt, bei dem die 4 OB-Kandidaten ihre Standpunkte persönlich präsentieren konnten.
Termin 1  – 21.01.2019 OB-Check mit Michael Bosse und Albert Riedelsheimer
Termin 2  – 27.01.2019 OB-Check mit Joachim Fackler und Jürgen Sorré

Antworten
liegen von 3 OB-Kandidaten vor. Ansonsten beantwortete von den zur Wahl stehenden Parteien und Gruppierung die Fragen von Transition Town Donauwörth nur die ÖDP.

 

1. Umweltfeundliche Mobilität
(Stichworte: Radverkehr, Carsharing, Städtebau, Verkehr und Straßenbau, Parkplätze, öffentliche Verkehrsmittel und Verkehrsverbund)

Bosse, Michael (für FW und PWG)
Fackler, Joachim (CSU)
Riedelsheimer, Albert (Grüne)

Sorré, Jürgen (parteilos, für SPD)

ÖDP

 

2. Müllvermeidung
(Stichworte: nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten, Zigaretten, Mehrweg, Bildung)

Bosse, Michael (für FW und PWG)

Fackler, Joachim (CSU)

Riedelsheimer, Albert (Grüne)

Sorré, Jürgen (parteilos, für SPD)

ÖDP

 

3. Energie und Bauwesen
(Stichworte: Gebäudebestand, Neubau, erneuerbare Energien)

Bosse, Michael (für FW und PWG)

Fackler, Joachim (CSU)

Riedelsheimer, Albert (Grüne)

Sorré, Jürgen (parteilos, für SPD)

ÖDP

 

4. soziales Miteinander
(Stichworte: Senioren, Jugend, Integration, bezahlbarer Wohnraum, Belebung des
Stadtzentrums, Leben am Fluss, Erholungsraum)

Bosse, Michael (für FW und PWG)

Fackler, Joachim (CSU)

Riedelsheimer, Albert (Grüne)

Sorré, Jürgen (parteilos, für SPD)

ÖDP

 

Denkmalnetz Bayern

Die nachstehenden Fragen wurden lt. Denkmalnetz Bayern am 20.02.2020 an alle in Donauwörth antretenden Parteien und Gruppierungen gestellt. Beantwortet wurden bis zum Stichtag 09.03.2020 die Fragen lediglich von CSU (durch OB-Kandidat Joachim Fackler) und ÖDP.

1. Was fällt Ihnen spontan zu den Begriffen “Denkmalschutz und Denkmalpflege” ein?

CSU(OB-Kandidat Joachim Fackler)
ÖDP

 

2. Welche Bedeutung haben für Sie für Donauwörth

  • die Denkmäler und Denkmalensembles
  • die sonstigen historischen Bauten
  • das Ortsbild
  • die Kulturlandschaft
  • die Entwicklung der Innenstadt?
CSU (OB-Kandidat Joachim Fackler)
ÖDP

 

3. Wo sehen Sie in diesen Themenfeldern in Donauwörth besonderen Handlungsbedarf?

Welche Einzelprojekte haben für Sie eine besondere Bedeutung?

Fackler, Joachim (CSU)

ÖDP

 

4. Welche Prioritäten möchten Sie dabei in der anstehenden Wahlperiode 2020 – 2026 setzen?
Welche Maßnahmen möchten Sie da zu ergreifen?

CSU(OB-Kandidat Joachim Fackler)
ÖDP
  

  

5. Welche kommunalen Instrumente möchten Sie dabei anwenden?
(z.B. Erhaltungssatzung, Gestaltungssatzung, Gestaltungsfibel, Bauleitpläne, Rahmenpläne und Entwicklungskonzepte, Kommunale Denkmalkonzepte, Stadterneuerung/Städtebauförderung, kommunale Investitionen, fachliche/ggf. finanzielle Unterstützung von Denkmaleigentümern, Bürgerbeteiligung)

CSU(OB-Kandidat Joachim Fackler)
ÖDP
          

 

6. Seit Dezember 2016 hat Donauwörth keinen Stadtheimatpfleger mehr.

  • Für wie wichtig halten Sie dieses Ehrenamt für Ihre Stadt?
  • Würden Sie sich für die Wiederbesetzung einsetzen?

CSU(OB-Kandidat Joachim Fackler)
ÖDP
      

 

7. Möchten Sie über diese Fragen hinaus noch etwas zum Themenkreis formulieren?

CSU(OB-Kandidat Joachim Fackler)
ÖDP
       

 

 

Greenpeace Bayern:

(inhaltlicher Auszug aus: Greenpeace Bayern (2020) – Kommunalwald in Bayern, Umfrage an kommunale Parteien zur bayerischen Kommunalwahl im März 2020; S. 59-67)

Greenpeace Bayern stellte die Fragen bereits am 16.12.2020, also zu einem Zeitpunkt, als noch nicht bekannt war, welche Parteien und Wählergruppierungen kandidieren. Es wurden daher von Greenpeace lediglich Parteien und Gruppierungen angeschrieben, die bei der Kommunalwahl 2014 Mandate in der Kommune erhalten haben.
Keine Antworten kamen von SPD, Grüne, EBD und Aktive Liste/Junge Bürger.
Bei der BfD konnte Greenpeace keine gültige Adresse ermitteln.

Der Stadtwald (916,9 ha) ist mit dem Spitalwald (128 ha) zusammen ca. 1.045 ha groß. Er liegt zwischen Donauwörth, Kaisheim, Hafenreut und Zirgesheim.

1) Naturverjüngung / Pflanzung

Inwieweit ermöglichen und fördern Sie Naturverjüngung, um dem Wald die Chance zu geben, sich an die klimabedingten Veränderungen anzupassen? Naturverjüngung ist der Pflanzung immer vorzuziehen, da die heimischen Bäume am besten an die jeweiligen Standorte angepasst sind. Nichtstandortheimische Bäume wie Douglasie oder Roteiche sollen grundsätzlich nicht gepflanzt werden, um die Arten- und besonders die Bodenvielfalt nicht weiter zu gefährden. Größere labile Nadelwaldbestände sollten mit standortheimischen Baumgruppen unterpflanzt werden, um bei dem zu erwartenden Zusammenbruch des Altbestandes eine nächste standortheimische Generation von Bäumen dort stehen zu haben.

1a) Auf wieviel Hektar Schadensfläche wurde naturverjüngung Vorzug gegeben?
Welche Baumarten wurden auf wieviel Hektar in den letzten 2 Jahren gepflanzt?

1b) Wie ist in Ihrer Fraktion die Planung für zukünftige Pflanzungen?

CSU
FW
ÖDP
 

 

2) Was tun mit Borkenkäfer und Windwurf?


2a) Wie viele Schadensflächen sind in den letzten 2 Jahren im Kommunalwald angefallen und wie wurde damit umgegangen?

 

2b) Plant Ihre Fraktion hier eine Richtungsänderung hin zu mehr Zulassen von Veränderungen?

CSU
FW
ÖDP

 

3) Kohlenstoffsenke


3a) Wie hoch ist in Ihrem Kommunalwald der aktuelle Holzvorrat, Zuwachs und der Einschlag?

3b) Was plant Ihre Fraktion um den Holzvorrat zu erhöhen?

CSU
FW
ÖDP

 

4) Naturwälder

4a) Wie hoch ist der derzeitige Anteil an nutzungsfreien Waldflächen in Ihrem Kommunalwald?

4b) Was plant Ihre Fraktion, um mehr Naturwälder zu schaffen? Wie wie viel Hektar sollen bis wann aus der forstlichen Nutzung genommen werden?

ÖDP

 

5) Eingriffe in das Ökosystem Wald


5a) Welche derartigen Eingriffe sind in Ihrer Kommune geplant?

5b) Was plant Ihre Fraktion, um eine Priorisierung auf klimaschutzrelevante Eingriffe vorzunehmen?

CSU
FW
ÖDP

 

6) Wildmanagement

 

6a) Wie erfolgt das derzeitige Jagdmanagement (langfristige Verpachtung, Jagd durch eigenes Personal oder Regiejagd)?

6b) Was plant Ihre Fraktion, um das Wildmangement zu verbessern?

FW
ÖDP

 

Sonstige Antworten

CSU
PWG-Parteifreie Wählergemeinschaft e.V.